Lexikon

BegriffBildErklärung
Absolution
("Lossprechung")
Zusage der Vergebung der Sünden nach der Beichte
AbtKlostervorsteher
adoratio
("Anbetung")
nur Gott darf angebetet werden
Advent
("Ankunft")
Vorbereitungszeit auf Weihnachten (4 Wochen vor Weihnachten)
Agape
("Liebesmahl")
Einfaches Mahl, oft nach der Eucharistiefeier
Agnus Dei
("Lamm Gottes")
Gebet/Lied zur Brotbrechung
AlbeLanges weißes Gewand des Priesters
Allerheiligenam 1. November, Gedenken der Heiligen
AllerheiligstesDas heilige Brot (=der Leib Christi)
Allerseelenam 2. November, Gedenken der Toten
Alpha und Omegaerster und letzter Buchstabe des griech. Alphabets, Symbol für Anfang und Ende
AltarDer geweihte Tisch, auf dem die Messe gefeiert wird; enthält meist Reliquien
AltartuchBedeckt den Altar (Tischdecke)
Altes TestamentDie Teile der Bibel, die die Zeit vor Jesus beschreiben.
AmboLesepult für Lesung, Evangelium, Predigt und Fürbitten
Amen"So ist es!"
An die Brust schlagenZeichen der Reue
AndachtGottesdienst ohne Eucharistiefeier, z.B. Dankandacht
AschermittwochBeginn der Fastenzeit; ein Tag der Besinnung und Umkehr.
AskeseEntsagung, harte Selbstzucht, Enthaltsamkeit.
AspergillGerät zum Versprengen des Weihwassers
Ave Maria"Gegrüßet seist du, Maria"
BaptisteriumTaufkapelle, Taufkirche
BeichtstuhlOrt, wo die Beichte durchgeführt wird.
BenediktionSegnung
Bibel
("Buch")
Heilige Schrift, bestehend aus Altem und Neuem Testament.
BischofLeiter eines Bistums. Erkennungszeichen: Stab und Mitra
BischofskonferenzZusammenschluss der Bischöfe eines Landes
Bistum / DiözeseZusammenschluss mehrerer Dekanate (Leiter: Bischof)
BrotDas Brot steht im Gottesdienst für den Leib Christi. Es wird während der Eurcharistiefeier gebrochen.
BuchdienstDienst beim Ministrieren; der Ministrant hält dem Priester das Buch zum Tages- und Schlussgebet.
BurseStoffbehälter zur Aufbewahrung der liturgischen Gegenstände für die Krankenkommunion.
BußgottesdienstMan bekennt sich vor Gott schuldig und sucht einen neuen Anfang mit Gott und den Menschen
Caritas
("Liebe")
Das große katholische Hilfswerk, das bis auf die Pfarreiebene Hilfe in Notlagen leisten will.
cathedraSitz des Bischofs; deshalb heißt Bischofskirche Kathedrale
ChrisamGeweihtes Öl, das für Taufe und Firmung verwendet wird und dafür eigens vom Bischof am Gründonnerstag geweiht wird.
Christi HimmelfahrtAuffahrt Christi in den Himmel; 40 Tage nach Ostern.
Christkönigsfestam letzten Sonntag im Kirchenjahr
Custodia
("Hüter")
In diesem kleinen Behälter wird die Lunula aufbewahrt, jener kleine, halbmondförmige Halter für die große Hostie, die in der Monstranz zu sehen ist. Sonst wird die gewandelte, konsekrierte Hostie mit der Lunula in der Custodia im Tabernakel aufbewahrt.
DekanVorsteher einer Domkirche oder eines Dekanats (ein Pfarrer)
DekanatZusammenschluss mehrerer Pfarrgemeiden (Leiter: Dekan)
DiakonVorstufe zum Priester; Seelsorger und Missionar, kann schon verheiratet sein
DienstEin Ministrant verrichtet in der Messe einen oder mehrere Dienste. Es gibt zum Beispiel Buchdienst, Weihrauch, Kreuz, Leuchter, Fackel und viele mehr.
DirektoriumKirchlicher Jahreskalender, der die kirchlichen Fest- und Gedenktage und liturgische Anweisungen dazu enthält.
DiözeseBezirk unter Verwaltung eines Bischofs (auch: Bistum). Diözesen bestehen aus Regionen, die wiederum aus Dekanaten zusammengesetzt sind.
DogmaLehr-, Glaubenssatz
Domkapitelwichtiges Beratungsgremium des Bischofs
DomkapitularMitglied des Domkapitels
Doxologie
("Lobspruch")
Meistens ist damit die Schlussformel des Hochgebets ('Durch ihn und mit ihm und in ihm...') gemeint
Dreifaltigkeitsfestam ersten Sonntag nach Pfingsten
ElevatioEmporheben der Gaben bei der Wandlung und der Doxologie.
EminenzAnrede für einen Kardinal
EmporeEine Art Balkon, der Orgel enthält, aber auch für Gemeindemitglieder geöffnet ist.
EpikleseHerabrufung des Heiligen Geistes (z. B. zur Konsekration von Brot und Wein)
Erntedankfestam ersten Sonntag im Oktober
Erscheinung des Herrn (Fest)am 6. Januar (Hl. 3 Könige)
EucharistiefeierGottesdienstteil nach dem Wortgottesdienst, bei der Wein und Brot geweiht werden und in der Kommunion verteilt werden.
Eucharistische AnbetungAnbetung des Auferstandenen im konsekrierten Brot (oft in der Monstranz)
Eucharistischer SegenSegen mit der Monstranz.
EvangeliarSchön verziertes Buch, das die Evangelien enthält
Evangelium
("Frohbotschaft")
Verkündigung der Frohenbotschaft aus dem Neuen Testament.
Ewiges LichtZeigt, dass Jesus in Brotgestalt im Tabernakel anwesend ist (rot)
ExerzitienEinkehrtage, d.h. Tage geistlicher Übung, in denen man sich unter Anleitung eines Geistlichen mit Fragen des persönlichen religiösen Lebens beschäftigt.
ExorzismusVertreibung des Bösen, darf nur mit Erlaubnis des Bischofs vollzogen werden
ExzellenzAnrede für einen Bischof
FackelKerzenleuchter für kleine Minis.
FackelträgerDiese Minis tragen durch ihre Fackeln zur Feierlichkeit des Gottesdienstes bei.
FraterAnrede für Ordensgeistliche
FriedensgrußMan reicht sich die Hand, um Zusammengehörigkeit und Friedensbereitschaft auszudrücken
FronleichnamDer Donnerstag in der zweiten Woche nach Pfingsten, an dem in einer Prozession der Leib Christi in der Monstranz durch die Straßen getragen wird.
GabendiestDiese Minis bringen die Gaben zum Altar, helfen bei der Händewaschung und klingeln zur Wandlung.
GebetGespräch mit oder zu Gott, Jesus, Maria oder einem/mehreren Heiligen.
GehenHaltung des Unterwegsseins; im Gottesdienst ruhig und gleichmäßig; nicht rennen
Glaubensbekenntnis / CredoGebet
GlockenHeben wichtige Stellen im Gottesdienst hervor.
GloriaErstes Wort des lateinischen Lobgesangs der Messe. Wird nur an Sonn- und Festtagen und nicht in der Fastenzeit angestimmt.
GottesdienstFeier zu Ehren des dreifaltigen Gottes.
GotteslobDas katholische Gebet- und Gesangbuch
Gottesmutter Maria (Hochfest)Die Kirche ehrt sie an mehreren Festtagen, z.B. am 01.01.
Gründonnerstagam Donnerstag vor Ostern; Erinnerung an das Abendmahl, Einsetzung der Eucharistie
HallelujaLobruf vor dem Evangelium, wörtlich aus den Psalmen entnommen.
HeiligePersonen, die sich durch besondere Werke in der Mission und Seelsorge ausgezeichnet haben.
Heilige Drei Könige (Fest)siehe Erscheinung des Herrn
Heilige Familie (Fest)am ersten Sonntag nach Weihnachten (Maria, Josef und Jesus)
Homilie / PredigtAuslegung des vorher verlesenen Schriftwortes
Hostien= geweihtes Brot
HändefaltenVerschränkte Finger; Sammlung: Man ist ganz bei der Sache
IntroitusEröffnungsgesang der Messfeier.
KanonHochgebet in der Eucharistiefeier, enthält Einsetzungsbericht und Wandlungsworte.
Kanoniker / KanonikusMitglied des Domkapitels (Domkapitular)
KaplanZukünftiger Pfarrer
Kardinalhöchster Würdenträger nach dem Papst; werden vom Papst ernannt und wählen den Papst
Karfreitagam Freitag vor Ostern; Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu
KathedraleBischofskirche (mit cathedra)
Kelch / CalixTrinkgefäß, in dem Wein und Wasser gemischt werden und aus dem dann während der Eucharistiefeier getrunken wird
KelchtuchTuch zum Reinigen des Kelches
KelchvelumTuch in der Farbe des Kirchenjahres, das den Kelch verhüllt
KerzenSchmücken den Altar, Zeichen für Jesus, das Licht der Welt
KirchenpflegerVorsitzender der Kirchenverwaltung.
KirchenverwaltungVon den volljährigen Mitgliedern der Pfarrgemeinde gewähltes Gremium, der die Verwaltung der kirchlichen Gelder einer Pfarrei obliegen.
Kleid / RochettWeiter, weißer Überwurf über den Talar, eine Art Hemd: wird auch Chorhemd genannt.
KlerusGeistlichkeit (Bischöfe, Priester, Diakone)
KniebeugeZeichen der Ehrfurcht; man macht sich klein
KnienHaltung des Sich-klein-Machens; eine in vielen Religionen verbreitete Gebetshaltung
KollareStehkragen der Kleriker (weißes Band)
KollekteGesammeltes Geld während eines Gottesdiensts
KommunionAusteilen des Gesegneten Brotes
Konsekration
("Weihung")
Gegenstände, die mit dem Allerheiligsten in Berührung kommen, werden nicht nur gesegnet (Benediktion), sondern konsekriert (geweiht): Altar, Kelch und anderes. Die Gaben von Brot und Wein werden in der Messe konsekriert, wobei besonders die Worte Jesu im Abendmahlsbericht als Wandlungsworte angesehen werden. Konsekrierte Hostien nennt man eucharistisches Brot, das im Tabernakel zur Kommunionausteilung aufbewahrt wird.
KonzelebrationGemeinschaftliche Feier des Messopfers durch mehrere Priester.
KonzilVersammlung aller Bischöfe der Welt (zuletzt 2. Vatikanisches Konzil)
KorporaleQuadratisches Leinentuch auf dem Altar, auf das die eucharistischen Gaben gestellt werden.
KragenGewand des Minis in der Farbe des Kirchenjahres (rot, grün, violett, schwarz); darüber kommt das Kleid
KredenzEin kleiner Tisch, auf dem alles für die Messe bereitsteht
KreuzEines steht auf dem Altar und erinnert an die Kreuzigung und Auferstehung Jesu, ein weiteres wird von den Ministranten beim großen Einzug vorausgetragen.
KreuzwegErinnerung an die 14 Stationen des Leidens und Sterbens Jesu; gibt es in jeder Kirche
Kreuzzeichen (groß)Stirn - Brust - linke - rechte Schulter: Man steht ganz unter dem Segen Gottes
Kreuzzeichen (klein)Drei kleine Kreuze auf Stirn, Mund und Brust (zum Evangelium)
KruzifixBild des Gekreuzigten
KutteEin Zeichen der Einfachkeit, Zurückhaltenheit, wird von Ordensbrüdern, einigen Gläubigen und einigen Ministranten getragen.
KyrieDabei handelt es sich nicht allein um einen Erbarmungsruf (Herr, erbarme dich!), sondern auch um einen Huldigungsruf gegenüber einem mächtigen Herrscher (Christus).
Kännchen mit Wein und WasserFür Wein und Wasser
LaieDer Laie gehört zum Volk Gottes, aber nicht zu seinen Amtsträgern (Klerus).
LavaboHändewaschung
LektionarBuch, enthält für jeden Tag 2 Lesungen und das Evangelium
LektorHat die Aufgabe, die Lesungen des Wortgottesdienstes vom Ambo aus vorzutragen.
LeuchterHeben das Wort Gottes hervor
LeuchterträgerDiese Ministranten leuchten zum Evangelium.
LiturgieGottesdienst
lnzensBeräucherung des Allerheiligste, des Altar, oder Evangelienbuch
LunulaDer kleine halbförmige Halter für die große Hostie, die in die Monstranz gestellt wird
MagnificatLobgesang Mariens
MaiandachtGottesdienst zur Marienverehrung
Mariae Himmelfahrt"Aufnahme der seligen Jungfrau Maria mit Leib und Seele": Fest am 15. 8.
MementoBitte an Gott für Lebende und Verstorbene im Eucharistischen Hochgebet
MesnerBereitet die Kirche auf die Messe vor und legt dem Priester die Gewänder hin.
MesseGottesdienst mit Eucharistiefeier.
MetteEine liturgische Feier in der Nacht oder am frühen Morgen
Meßbuch / MissaleGebetbuch, das Tagesgebet, Gabengebet, Schlußgebet, Präfationen und Hochgebete enthält.
MeßgewandHauptgewand des Priesters bei der Messe
Mini / MinistrantMessdiener
MitraLiturgische Kopfbedeckung des Bischofs. Kommt in großen Messen meist mit dem Bischofsstab zum Einsatz.
Monsignore
("Kaplan Seiner Heiligkeit")
vom Papst verleihener Titel für verdiente Priester
MonstranzLiturgisches Gerät, in dem das Allerheiligste den Gläubigen "ausgesetzt", also gezeigt wird
Neues TestamentDie Teile der Bibel, die nach der Geburt von Jesus geschrieben wurden
NoveneNach der Heiligen Schrift verharrten Maria und die Apostel während der 9 Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten im Gebet. Deshalb feiert man diesen Zeitraum auch heute noch mit besonderen Gebeten.
OktavDie 8 auf Weihnachten und Ostern folgenden Tage.
Oremus
("Lasset uns beten")
Formel vor Tages-, Gaben- und Schlussgebet
OrganistDer Orgelspieler.
OrgelGroßes Musikinstrument in der Kirche
Osternam ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond; Feier der Auferstehung Jesu; wichtigstes Fest im Kirchenjahr
PallaQuadratisches, festes Leintuch, mit dem der Kelch bedeckt wird Ursprünglich war die Palla ein Teil des Korporale, wurde aber später von diesem abgetrennt.
Palmsonntagam Sonntag vor Ostern, Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem
PapstBischof von Rom und oberster Bischof der Weltkirche, Oberhaupt der katholischen Kirche
PassionLeiden und Tod Christi, wird am Palmsonntag und Karfreitag statt dem Evangelium vorgetragen
PastoraleKrummstab (Hirtenstab) des Bischofs/Abtes. Beim Bischof zeigt die Krümmung nach vorn.
Pater noster
("Vater Unser")
Gebet
PatronSchutz- und Namensheiliger.
PatroziniumFestfeier der Schutzheiligen einer Kirche und Pfarrei.
PektoraleBrustkreuz des Bischofs und anderer Geistlicher
PerikopeAbschnitt aus der Bibel
PeterskircheHauptkirche der katholischen Christenheit in Rom
PfarrerPriester und Leiter einer Pfarrei
Pfarrgemeinde / PfarreiDie Pfarrei ist also der Zusammenschluß der Christen eines Ortes (Leiter: Pfarrer)
PfarrgemeinderatVon den Mitgliedern der Pfarrei gewähltes Gremium. Es kümmert sich um die pastorale Arbeit und das Gemeindeleben in der Pfarrei.
Pfingsten50 Tage nach Ostern; Kommen des Heiligen Geistes zu den Jüngern Jesu
PontifikalmesseMessfeier, die ein Bischof oder Abt zelebriert.
Priestersitz / SedilienStühle für Priester und Messdiener
PrimizErste Heilige Messe, die ein Neupriester nach seiner Priesterweihe feiert.
profanweltlich (Gegenteil: sakral)
Protonotar / Protonotariuspäpstl. Ehrentitel, höher als Prälat.
Prozessionfeierlicher "Umzug" in der Kirche
PräfationEinleitung des Kanon, vor dem Sanctus.
PsalmEin besonderes Gebet aus dem Alten Testament.
PurifizierungReinigung der liturgischen Gefäße.
Quadragesima / Österliche BußzeitFastenzeit
RauchmantelGewand des Priesters bei der Aussetzung
RegionZusammenfassung mehrerer Dekanate.
ReliquienSterbliche Überresten von Heiligen und Gegenständen, die mit ihnen zu tun hatten. (im Altar)
RequiemTotenmesse
RitusText und Ablauf liturgischer Handlungen
RockRockartiges Gewand der Minis in der Farbe des Kirchenjahres (rot, grün, violett, schwarz); darüber kommt das Kleid
RoratemesseIm Kerzenschein gefeierte Messe im Advent
sakralheilig, geweiht (Gegenteil: profan)
Sakramentvon Christus herkommendes wirksames Heilszeichen. (Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Krankensalbung, Priesterweihe, Ehe)
Sakramentaler Segen / Eucharistischer SegenSegnung der Gemeinde mit dem Leib Christi in der Monstranz (z.B. Maiandacht)
SakristeiRaum, in dem sich Priester und Ministranten auf die Messe vorbereiten
Salve ReginaGegrüßet seist du, Königin
SanctusAnfangswort des Lobrufs innerhalb des Hochgebets (Kanon), in das die Präfation mündet. Soll von der ganzen Gemeinde gesungen werden, damit stimmt die Kirche in den Lobgesang der himmlischen Heerscharen ein.
SchaleGefäß für die Hostien
SchiffchenGefäß, in dem der Weihrauch aufbewahrt wird, bevor er vom Priester auf die glühende Kohle im Weihrauchfass gestreut wird.
ScholaSängergruppe bei der Gestaltung der Liturgie.
Schuldbekenntnis / ConfiteorGebet
SchultertuchEin weißes Tuch, das der Priester über den Schultern trägt.
Seelsorgebezeichnet die Arbeit des Pfarrers und seines Teams. Sie sorgen sich um das geistige Wohl der Leute.
Seelsorgshelfer/in(auch Pastoralassistent, Gemeindereferent) Hauptamtliche Mitarbeiter in der Pfarrgemeinde
SitzenHaltung des Hinhörens, Nachdenkens, Überlegens bei der Lesung und der Predigt
Solideorundes flaches Käppchen hoher Geistlicher (Farbe entspricht der Farbe des Talars), wird nur vor Gott (= soli Deo) abgenommen: auch Pilleolus genannt
StehenHaltung der Aufmerksamkeit und der Bereitschaft zuzuhören, aber auch der Ehrfurcht (z.B. beim Evangelium)
SternsingerKindergruppe die zu Hl. Drei König jedes Jahr als drei heilige Könige verkleidet zu den Häusern der Gemeindemitglieder zieht und das Haus segnet.
StolaSchärpe, die über die Schultern gelegt wird (Amtszeichen des Priesters)
TabernakelAufbewahrungsort für die gewandelten Hostien (Leib Christi)
TalarUntergewand der großen Ministranten, bei uns nur schwarz; darüber kommt das Kleid
Taufbecken / TaufsteinPlatz für die Taufe
Taufe des Herrn (Fest)am ersten Sonntag nach Erscheinung des Herrn
Te DeumAnfangsworte eines großen Hynmus zu Ehren des dreifaltigen Gottes. Der große Lobgesang wurde früher zu allen besonders festlichen Gelegenheiten angestimmt. Heute ist an seine Stelle das Lied "Großer Gott, wir loben dich" getreten.
TuribulumRauchfass
TuriferMessdiener, der das Rauchfass trägt
Umerale / HumeraleSchultertuch
Velum
("Hülle")
Das Kelch-Velum bedeckt den Kelch, solange er nicht gebraucht wird. Während der Fastenzeit werden teilweise auch Bilder und Kreuze mit violetten Velen verhüllt. Das große Velum ist eine Art Schultertuch, das der Priester beim Tragen der Monstranz umlegt.
VemeigungZeichen der Ehrfurcht; man beugt sich vor etwas größerem
veneratio
("Verehrung")
Verehrung, die (im Unterschied zur adoratio) auch Heiligen und Symbolen entgegengebracht werden darf
VesperAbendliches Stundengebet.
Vigilfeier"Nachtwache": Besonderer Wortgottesdienst, der auf ein Hochfest vorbereitet.
VikarStellvertreter
VotivmesseMesse mit einem besonderen Anliegen.
WallfahrtGemeinsamer Gang zu einem für den Glauben wichtigen Ort. (z. B. Andechs)
WandlungTeil in der Eucharistiefeier. Hier wird das Brot in Christi Leib und der Wein in Christi Blut gewandelt.
Wasserschale mit Lavabotuch (Handtuch)Werkzeug zur Händewaschung; mit dem Lavabotuch trocknet sich der Priester die Hände ab.
Weihnachtenam 25. Dezember, Feier der Geburt Christi
WeihrauchEin Dienst der Ministranten zu Ehren des dreifaltigen Gottes. Ein Messdiener hält ein Weihrauchfass, in dem auf einer glühenden Kohle Weihrauch verbrennt, ein zweiter das Schiffchen, in dem der Weihrauch aufbewahrt wird. Weihrauch besteht aus verschiedenen Harzen, die beim Verbrennen einen Duft freisetzen.
WeihrauchfaßBehälter für eine glühende Kohle; aus dem Schiffchen werden Weihrauchkörner daraufgegeben
WeinDer Wein steht für das Blut Christi. Er wird bei der Kommunion aus dem Kelch getrunken
Weißer Sonntagam Sonntag nach Ostern; oft Erstkommunion
Weltmissionssonntagam vorletzten Sonntag im Oktober
WettersegenGerät in der Kirche, das z.B. einen Teil vom Kreuz Jesu enthält und zum Wettersegen (Bitte um gutes Wetter) verwendet wird.
ZelebrantVorsteher einer Eucharistiefeier.
ZiboriumEtwas weiter wie ein Kelch geformter Speisekelch zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien
ZingulumKordel, die zum Zusammenraffen der weiten Albe oder des Talares dient.